In unserem diesjährigen Weihnachtskonzert dominieren erneut 2 Werke des Großmeisters Bach im Jahr seines 340. Geburtstags.

 

Es ist dies das 5. Brandenburgisches Konzert, das sich besonders durch das Cembalo als gleichwertiges, oder gar dominierendes Instrument neben den weiteren Soloinstrumenten, Flöte und Violine, abhebt.

 

Die "Kreuzstabkantate" gilt als eine der tiefgründigsten Kirchensonaten Bachs, geschrieben für eine Bass(Bariton) Solostimme und eine kleine, aber ausdrucksstarke barocke Instrumentenbesetzung. Sie besteht aus zwei Arien, zwei Rezitativen und einem Choral. Der Text handelt von der Bereitschaft, das Kreuz (Leid) zu tragen und die Erlösung durch Gott zu erwarten.

 

Zu Ehren von Wolfgang Müller, der über Jahrzehnte als Musikpädagoge, Pianist, Dirigent und Komponist das musikalische Leben in Neumarkt prägte und der unserem Orchester sehr verbunden war, spielen wir eine Komposition von ihm.

 

Der in der Neumarkter Umgebung beheimatete Komponist und Musikpädagoge Holmer Becker, dessen Werke weltweit aufgeführt werden, feierte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag, so dass wir dieses Jubiläumsjahr für ihn mit seinem "Concertino für Klarinette und Streichorchester", das im Mai letzten Jahres in Prag uraufgeführt wurde, beenden.

 

Zum festen Repertoire in der Weihnachtszeit zählt Corellis "Weihnachtskonzert", dessen Pastorale vor allem mit dem Weihnachtsfest assoziiert wird.

 

vollständiger Text der Bachkantate:


entweder über diesen link:

oder download:

Download
Text Bachkantate.pdf
Adobe Acrobat Dokument 20.7 KB


Solisten:

Christian Mickisch - Violine

 

ist als unser Konzertmeister seit langem Mitglied des Orchester und dort auch immer wieder solistisch tätig.


Laurens Paulsen - Blockflöte

 

Laurens Paulsen wurde 2002 in Emmerich am Rhein geboren und wuchs in einem musikalischen Elternhaus auf. Bereits im frühen Kindesalter bekam er Blockflötenunterricht. Er trat während seiner Schulzeit, die er in den Niederlanden verbrachte, bereits regelmäßig bei Konzerten auf und sang auch als Sopran in diversen Chören und Ensembles mit.

 

2019 kam er zum Studium nach Hamburg, wo er zunächst "Computing in Science" (CIS), Schwerpunkt Physik, studierte, sowie aktuell noch Physik. Während des Studiums trat er im Hamburger Ensemble "Junge Musik Heimfeld" als Solist, sowie auch in Konzerten und Gottesdiensten als Blockflötist, Sänger und Cembalist auf. 2022 gründete er die "Junge Camerata Heimfeld", deren Leiter er ist. Weiter ist er in diversen Chören Hamburgs zu hören und ist als Tenor bzw. Altus Mitglied im Hamburger Monteverdi Chor.

 

Seit dem Sommersemester 2025 studiert Laurens Paulsen bei Frau Prof. Anna Fusek an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg Instrumentalmusik (Hauptfach Blockflöte, Nebenfach Cembalo).


Jing Tang - Cembalo

 

Jing Tang wurde in der chinesischen Provinz Hunan geboren und begann im Alter von 

sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Sie absolvierte ihr Studium am Central Conservatory of 

Music in Peking im Jahr 2022 mit dem Hauptfach Klavier in der Klasse von Prof. Yuan 

Sheng. Während ihres Studiums entwickelte sie ein besonderes Interesse an der 

historischen Aufführungspraxis und traf die Entscheidung, sich dem Cembalo zu widmen. 

In China trat sie regelmäßig bei Konzerten im Bereich der Alten Musik auf, hielt Vorträge am 

Central Conservatory of Music und veröffentlichte Artikel in Musikzeitschriften.

 

Derzeit studiert sie Cembalo bei Prof. Menno van Delft an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Studiengang Konzertexamen. 


Felix Rohleder - Bass

 

Der Bassbariton Felix Rohleder studierte an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, wo er 2022 sein Masterstudium Gesang abschloss.

Während des gesamten Studiums studierte er in der Klasse von Jörg Hempel und wurde im Liedgesang von Olaf Bär und im Oratorienfach von Britta Schwarz unterrichtet. Seine Ausbildung wurde durch den Besuch diverser Meisterkurse ergänzt.

 

Bereits während des Studiums trat er in verschiedenen Opernrollen auf und konnte als Solist bei der Dresdner Konzertreihe „Kantaten im Palais“ wichtige Erfahrungen im Bereich der barocken Aufführungspraxis sammeln. Während des Studiums war er auch bereits Mitglied der Chemnitzer Opernbühne und gehört seit der Spielzeit 2022/2023 zum Ensemble der Theater Chemnitz, wo er inzwischen zahlreiche Opern-Rollendebüts hatte.

 

Felix Rohleder ist auch im Konzertfach tätig und hegt besondere Begeisterung für das Kunstlied. Hier zählte u.a. auch der Pianist Daniel Heide als renommierter Liedbegleiter zu seinen Klavierpartnern.

  

Rohleder ist Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Dresden und der Internationalen Sächsischen Sängerakademie. 


Vorschau Muttertagskonzert 10. Mai 2026

Jubiläumskonzert 50 Jahre Collegium Musicum Neumarkt

Mendelssohn-Bartholdy: Oratorium "Elias" zusammen mit dem Münsterchor St. Johannis

in der Klosterkirche St. Josef in Neumarkt